Telefon:
Bürgerbüro
Stadt Lauchhammer
Wilhelm-Pieck-Straße 2
01979 Lauchhammer
03574 488-288
Fax:
03574 46740-20
Rathaus
Stadt Lauchhammer
Liebenwerdaer Straße 69
01979 Lauchhammer
Telefon:
03574 488-0
Fax:
03574 46740-10
Bürgerbüro
Montag:
08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag:
09:00 - 12:00 Uhr und
13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch:
geschlossen
Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr und
13:00 - 16:00 Uhr
Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
Rathaus
Montag:
geschlossen
Dienstag:
09:00 - 12:00 Uhr und
13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch:
geschlossen
Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr und
13:00 - 16:00 Uhr
Freitag:
09:00 - 11:00 Uhr
außer Kasse
.
Lauchhammer bittet Gebäudeeigentümer um Unterstützung bei kommunaler Wärmeplanung
Pressemitteilung
Lauchhammer bittet Gebäudeeigentümer um Unterstützung bei kommunaler Wärmeplanung
Die Stadt Lauchhammer muss wie alle kleineren Gemeindegebiete einen kommunalen Wärmeplan erstellen. Dazu fand Ende Januar 2025 bereits ein erstes Bürgerforum im Kulturhaus statt.
Bei der kommunalen Wärmeplanung entwickelt die Stadt Lauchhammer mit dem beauftragten Ingenieurbüro SHP Energieprojekt GmbH, Bürgern der Stadt, Kommunalpolitikern, Wohnungsgesellschaften, Betrieben, Gewerbetreibenden und lokalen Energieversorgern ein informelles Konzept zur Umstellung der Wärmeversorgung vor Ort bis zum Jahr 2045.
Um eine möglichst genaue Bestandsanalyse erstellen zu können, bittet die Stadt alle Gebäudeeigentümer noch bis zum 31. März 2025 um die Ausfüllung eines Fragebogens zur kommunalen Wärmeplanung. Der Fragebogen ist auf der Internetseite der Stadt Lauchhammer unter „Meine Stadt“ – „Kommunale Wärmeplanung“ eingestellt. Dort erhält man auch alle relevanten Informationen zur Wärmeplanung.
Der kommunale Wärmeplan ist für Gebäudeeigentümer ein wichtiges Instrument, um alle Möglichkeiten und Varianten einer künftigen Heizungserneuerung auszuschöpfen.
Erst wenn der Wärmeplan vorliegt, tritt für die Eigentümer von Bestandsimmobilien und für alle, die außerhalb von Neubaugebieten bauen, das Gebäudeenergiegesetz mit allen darin enthaltenen Vorgaben und Fristen für die Heizungserneuerung in Kraft.
Bild zur Meldung: 1. Bürgerforum zur kommunalen Wärmeplanung am 27. Januar 2025 im Kulturhaus