Pflege vor Ort

Informationen zum Thema Pflege vor Ort in Lauchhammer
Viele Menschen in Lauchhammer möchten zuhause im vertrauten Umfeld alt werden und ein Pflegeheim vermeiden. Mit zunehmendem Alter wird das tägliche Leben jedoch beschwerlicher. Deshalb sind viele Ältere auf die Hilfe durch die Familie, Bekannte oder Pflegedienste angewiesen. Das Programm „Pflege vor Ort“unterstützt Städte und Gemeinden dabei, für ihre Bürgerinnen und Bürger Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die den älteren und hilfsbedürftigen Menschen das Leben erleichtern und ihnen möglichst lange ein selbständiges und selbstbestimmten Leben in ihrer Wohnung ermöglichen. Das können Verbesserungen im Wohnumfeld sein, besondere Hilfsangebote, städtebauliche Veränderungen zum Abbau von Barrieren, aber auch die Förderung von Treffpunkten und sozialem Leben.
Das Projekt “Pflege vor Ort Lauchhammer“ wird gefördert aus Mitteln des Programms „Pakt für Pflege“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und der Stadt Lauchhammer.
Kontakt zu dem Projekt „Pflege vor Ort“
„Kümmerin“ Conny Sahl, Tel.: 03574 - 46 43 26
Jeden Donnerstagnachmittag im Mehrgenerationenhaus
Unterstützung bei allen Alltagsproblemen, gegen Vereinsamung und Hilfe bei Anträgen & Co.
Informieren & Beratungsangebote finden
- Pflegestützpunkt OSL
- Wege zur Pflege
- Pflege in Not Brandenburg – Beratung und Unterstützung in schwierigen Pflegesituationen
- Hilfe bei Gewalt in der Pflege
Pflegeanbieter finden
Finanzielle Unterstützung erhalten
Weitere Ressourcen
Veranstaltungen „Pflege vor Ort Lauchhammer“
Verkehrsteilnehmerschulung am 20.09.2023
zum Thema E-Bike und die Teilnahme am Straßenverkehr mit Frau Wobst (Polizei Senftenberg) und dem Radhaus Mitte mit einem Übungs-Parkour
Informationsveranstaltung am 14. September 2023
Kriminalhauptkommissar Piwonski informiert über Trickbetrug und Gefahrensituationen im Alltag und gibt Tipps, wie man solche besser erkennt und was im Verdachtsfall zu tun ist
Kontakt bei der Stadt Lauchhammer
Bildung, Soziales und Bürgerservice
Stadt Lauchhammer
Liebenwerdaer Straße 69
01979 Lauchhammer
Telefon: 03574 488-0
Fax: 03574 46740-10
E-Mail:
www.lauchhammer.de
Das Projekt Pflege vor Ort
So wie viele Kommunen in Brandenburg, steht auch die Stadt Lauchhammer bei der Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen vor großen Herausforderungen. Mit dem Programm »Pflege vor Ort« fördert das Land Brandenburg verschiedene Maßnahmen, um die Rolle der Kommunen in der Pflege zu stärken. Ziel ist die Unterstützung der Pflege in der Häuslichkeit und die Stabilisierung ambulanter Pflege.
Von September bis November 2022 wurde in der Stadt Lauchhammer eine umfassende Bestands- und Bedarfsanalyse zur Situation der Pflegeversorgung und der alltagsunterstützenden Dienstleistungen durchgeführt. Diese Ergebnisse wurden am 8.12.2022 im Mehrgenerationenhaus der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Auswertung der verfügbaren Daten sowie die Ergebnisse vieler Gespräche mit Expert*innen und einer Bürgerwerkstatt machten verschiedene Handlungsbedarfe in den Stadt- und Ortsteilen deutlich: z.B. sollen die Zugänge zu Informations- und Beratungsmöglichkeiten verbessert werden, wohnortnahe Gesundheitsvorsorge, Nachbarschaftshilfe und Engagement müssen gestärkt werden oder auch alternative Wohnformen für Ältere und Pflegebedürftige sollen mehr Aufmerksamkeit bekommen.
Auf Grundlage der Bestandsanalyse wurden einige Einzelmaßnahmen entwickelt, die im Jahr 2023 durch die lokal verankerten Projektträger Wertewandel e.V. (Quartiersmanagement) und KooperationsAnstiftung e.V. (Mehrgenerationenhaus) umgesetzt werden.
Eine dieser Maßnahmen ist z.B. eine Ansprechperson vor Ort zu haben, die sich um alle Anliegen, Sorgen und Fragen zum Thema Pflege kümmert. Sie hilft nicht nur den Betroffenen selbst, sondern unterstützt auch die pflegenden Angehörigen. Ihr Name ist Cornelia Sahl.
Frau Sahl bringt 25 Jahre Berufserfahrung aus der Pflege mit und ist in der Region gut vernetzt. Sie besucht als „Kümmerin“ die Seniorengruppen der Stadt Lauchhammer und deren Ortsteile. Hier stellt sie sich und das Projekt vor, bietet aber gleichzeitig auch Trainings und Workshops an, um ältere Erwachsene fit zu halten.
„Jeden Donnerstagnachmittag können Interessierte ins Mehrgenerationenhaus kommen, um sich entweder auszutauschen oder aber auch um Unterstützung bei dem üblichen Papierkram zu erhalten, der manchmal ziemlich undurchsichtig scheint“, so Frau Sahl. „Ich möchte einfach da sein, für jegliche Probleme, die man im Alter zu bewältigen hat. Gemeinsam finden wir eine Lösung,- entweder gleich persönlich vor Ort oder über Netzwerkpartner. Wir sind gut aufgestellt. Keiner soll sich als Einzelkämpfer fühlen,- gemeinsam geht alles leichter.“ Frau Sahl erreichen Sie unter der Telefonnummer 03574 - 46 43 26.
Im September finden zwei Veranstaltungen statt, die sie initiiert hat. Zum einen eine Verkehrsteilnehmerschulung am 20.09.2023 zum Thema E-Bike und die Teilnahme am Straßenverkehr allgemein. Dabei wird Frau Sahl von Frau Wobst (Polizei Senftenberg) und dem Radhaus Mitte mit einem Übungs-Parkour unterstützt.
Außerdem wird am 14. September 2023 Kriminalhauptkommissar Piwonski über Trickbetrug und Gefahrensituationen im Alltag sprechen und Tipps geben, wie man solche besser erkennt und was im Verdachtsfall zu tun ist.
tamen., ein Entwicklungsbüro aus Berlin, begleitet die beiden Projektträger bei der Umsetzung ihrer Aktionen. Soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind zentrale Leitziele des Unternehmens. So unterstützt die Organisation die Stadt Lauchhammer bei der (langfristig notwendigen) kommunalen Strukturentwicklung in den Bereichen Pflege und Gesundheit, um Transformation sichtbar zu machen. Michael Hacker, der Projektmanager von „Pflege vor Ort Lauchhammer“ bietet der Stadtverwaltung in der zweiten Jahreshälfte sein Fachwissen zur Unterstützung an. In zwei Workshops soll die Rolle der Kommune in der Pflege erarbeitet werden, in dem man die Ressourcen mit den Erwartungen und Wünschen abgleicht.

Präsentation und Berichterstattung über das Projekt auf der Stadtverordnetenversammlung am20.September 2023