Ausbildung
Was bilden wir aus?
Starte deine Karriere als Verwaltungsprofi!
Die Stadt Lauchhammer bildet bereits seit 1991 erfolgreich aus und bietet jungen Nachwuchskräften mit einer qualitativ hochwertigen und abwechslungsreichen Ausbildung einen soliden Start in das Berufsleben. Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten basiert auf 3 Säulen: die praktische Ausbildung in der Verwaltung, die theoretische Ausbildung in der Berufsschule und der dienstbegleitenden Unterricht mit einem starken Praxisbezug.
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer: Ausbildungsflyer Verwaltungsfachangestellte
Wie läuft die Ausbildung ab?
Praxis
Während der Ausbildung wirst du im praktischen Teil in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z. B. Allgemeine Verwaltung, Gebäudemanagement, Sicherheit und Ordnung, Finanzverwaltung, Bildung und Soziales, Bürgerbüro sowie bei Verbundpartnern im Kreissozialamt und Jobcenter. Du lernst somit die Geschäftsabläufe kennen und erfährst, wie eine Verwaltung funktioniert.
Aufgaben
Je nach Einsatzbereich
hilfst du Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Fragen weiter
bearbeitest Anträge
führst Akten
arbeitest mit Rechtsvorschriften
erarbeitest Verwaltungsentscheidungen und erstellst Bescheide
unterstützt bei der Haushaltsplanung
wickelst Zahlungsverkehr ab
beschaffst und verwaltest Materialien und
unterstützt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen.
Theorie
Der theoretische Berufsschulunterricht findet am Oberstufenzentrum Elbe-Elster in Elsterwerda statt. Zudem wird dort auch der dienstbegleitende Unterricht durch das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung durchgeführt.
Ausbildungsbeginn und Dauer
zum 1. September, 3 Jahre
5 Gründe für eine Ausbildung bei der Stadt Lauchhammer
1. Guter Start: Wir begleiten deinen Berufseinstieg durch motivierte und qualifizierte Praxisanleiter in den Fachabteilungen. Jederzeit steht dir die Ausbildungsleitung mit Rat und Tat zur Seite.
2. Fair und nach Tarif: Bei uns erhälst du eine attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung sowie 30 Urlaubstage.
3. Work-Life-Balance: Wir bieten flexible Arbeitszeiten sowie Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
4. Keine Langeweile: Dich erwarten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, Fort- und Weiterbildungen sowie Aufstiegschancen. Zusätzlich kannst du dich bei Projektarbeiten einbringen und interdisziplinär arbeiten.
5. Das Wichtigste: Wir freuen uns auf dich!
Ausbildungsplatz 2024
Wir suchen zum 01.09.2024 freundliche und motivierte Auszubildende (m/w/d), die die Zukunft der Stadt mitgestalten und sich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger engagieren möchten. Du fühlst dich angesprochen, dann bewirb dich bis zum 15.12.2023 über das neue Bewerberportal.
Du hast Fragen? Dann schau an folgenden Terminen bei der Online-Sprechstunde vorbei und komm mit der Ausbilderin Sandra Degen ins Gespräch.
Mittwoch, 15.11.2023 16-17 Uhr
An Online-Sprechstunde teilnehmen.
Dienstag, 21.11.2023 17-18 Uhr
An Online-Sprechstunde teilnehmen.
Informationen zur Verarbeitung deiner Bewerberdaten findest du hier.