Telefon:
Bürgerbüro
Stadt Lauchhammer
Wilhelm-Pieck-Straße 2
01979 Lauchhammer
03574 488-288
Fax:
03574 46740-20
Rathaus
Stadt Lauchhammer
Liebenwerdaer Straße 69
01979 Lauchhammer
Telefon:
03574 488-0
Fax:
03574 46740-10
Bürgerbüro
Montag:
08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag:
09:00 - 12:00 Uhr und
13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch:
geschlossen
Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr und
13:00 - 16:00 Uhr
Freitag:
09:00 - 12:00 Uhr
Rathaus
Montag:
geschlossen
Dienstag:
09:00 - 12:00 Uhr und
13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch:
geschlossen
Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr und
13:00 - 16:00 Uhr
Freitag:
09:00 - 11:00 Uhr
außer Kasse
.
Historie

300 Jahre Erz und Kohle in Lauchhammer
25. August 1725 - 25. August 2025
Zeittafel
Die Stadt Lauchhammer bedankt sich beim Kultur- und Heimatverein Lauchhammer für die freundliche Unterstützung.
25. August 1725
Die Freifrau von Löwendal lässt an der Lauchmühle bei Naundorf (heute Lauchhammer-Ost) einen Hochofen zum Schmelzen von Raseneisenerz mittels Holzkohle anblasen. Er ist einer der ersten Hochöfen Deutschlands und damit der Grundstein des Industriestandortes Lauchhammer.
1725
Herstellung des Kunstteiches und Inbetriebnahme des Oberhammer
1726/1727
Inbetriebnahme des Mittel- und des Unterhammer
1729
Erster Braunkohlenfund in Grünewalde beim Anlegen des Hammerteiches für den Grünewalder Hammer.
1784
Im Lauchhammerwerk gelingt der erste „Hohlguss“ (Antike Bacchantin) in Deutschland und Europa.
Zum Gedenken an dieses Ereignis wurden 4 Vasen gegossen.
1802
In diesem Jahr begann die private Braunkohlengewinnung rund um Lauchhammer. Braunkohlen wurden im Lauchhammerwerk ab 1856 zur Dampferzeugung und zum Antrieb der Dampfmaschinen genutzt.
1898/1901
Bau der Braunkohlenbrikettfabrik durch das Lauchhammerwerk in fast vollständiger Eigenleistung. Sie war bis auf die Pressenantriebe vollständig elektrifiziert und damit die erste in Deutschland. Die Inbetriebnahme erfolgte 1902.
1912
Inbetriebnahme der ersten 110-KV-Hochspannungsleitung in Europa von Lauchhammer nach Gröditz und Riesa zum Betrieb der Eisenwerke in Gröditz und Riesa. Von Riesa wurde auch das Landesnetz Gröba mit Energie versorgt.
1922
Der Schwede Oscar Kjellberg baut in Finsterwalde die erste Fabrik für „ummantelte Schweißelektroden“. Mit Hilfe neuer Schweißtechnologien wurden im Lauchhammerwerk große Stahlkonstruktionen weltweit hergestellt.
1924
Bau der ersten Abraumförderbrücke der Welt in Plessa durch das Lauchhammerwerk und mit ATG.
ab 1935
Die Industrie in Lauchhammer, Schwarzheide und Finsterwalde wird durch die Nazis für die Kriegsproduktion genutzt.
Schwarzheide: Flugzeugbenzin aus Braunkohle
Lauchhammer: gusseiserne Teile für die Kriegswaffenproduktion
Finsterwalde: Schweißtechnik für Kriegsschiffe und U-Boote
ab 1945
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden alle modernen Maschinen und Anlagen des Oberhammers (einschließlich der Werkhallen), des Eisenwerkes, der Grube Koyne (hier Förderbrücke und Tagebaugeräte), der Brikettfabrik und des Kraftwerkes vollständig demontiert und als Reparationsleistung in die Sowjetunion gebracht. Nur die Kunstgießerei blieb im Wesentlichen erhalten.
1948
Die Abteilung Berg und Kraft wurde aus dem Lauchhammerwerk ausgegliedert und der neu gegründeten Braunkohlenindustrie zugeordnet. Für die Wiederinbetriebnahme der Grube Koyne und der Brikettfabrik leistete das Lauchhammerwerk bereits technologische Vorarbeiten.
ab 1951
Bau der Braunkohlenkokerei Lauchhammer zur Produktion von hüttenfähigem Braunkohlenhochtemperaturkoks für die Stahlindustrie der DDR.
14.06.1952
Abzug des ersten hüttenfähigen „Braunkohlenhochtemperaturkokses“ der Welt in Lauchhammer-West
1954
Bau der Biotürme in Lauchhammer-West, erste Großerprobung der Welt zur Reinigung phenolhaltiger Abwässer der Kokerei.
1957-1963
BHT-Kokerei Lauchhammer als entscheidendes Zentrum der Entwicklung der Technik und Technologie für das Gaskombinat „Schwarze Pumpe“.
1990
Die Stadt Lauchhammer hat in der Kohlenindustrie und im Schwermaschinenbau ca. 13.500 Industriearbeitsplätze. Ca. 10.000 davon wurden in wenigen Jahren abgebaut, soviel wie nur an wenigen anderen Industriestandorten in Ostdeutschland.
1990/1991
Übergabe der Abraumförderbrücke F60, gebaut im Lauchhammerwerk TAKRAF, an den Tagebau Klettwitz Nord, zugehörig zur LAUBAG/dann LMBV. Sie wurde 1991 in Betrieb genommen und 1992 stillgelegt.
1993
Stilllegung der BHT-Kokerei Lauchhammer und der gesamten Braunkohlenindustrie in Lauchhammer.
ab 1993/1994
Der Ostbeauftragte des Bundeskanzlers Dr. Ludewig unterstützt den Industriestandort Lauchhammer.
Ausbau und Erweiterung der BASF in Schwarzheide
Neubau des Lauchhammerwerkes von TAKRAF
Erschließung des Industrie- und Gewerbegebietes Lauchhammer-Süd
2000
Eröffnung des Hallen-Freizeitbades
2002
Eröffnung VESTAS Blades Lauchhammer
2006
500. Glockenguss in der Kunstgießerei Lauchhammer
2008
Eröffnung der Biotürme als IBA-Projekt nach zweijähriger Sanierung
...bis zur Gegenwart
Nach einem schwierigen Strukturwandel nach der politischen Wende hat sich die Stadt Lauchhammer wirtschaftlich neu aufgestellt und strukturiert.
Ein solider Mittelstand hat zur wirtschaftlichen Stabilisierung beigetragen. Betriebe wie Vestas, TAKRAF, die Sanierungsgesellschaft, die Kunstgießerei und viele andere repräsentieren einen wichtigen Industriestandort in der Niederlausitz.
Die überraschende Aufgabe des Betriebsstandortes durch die Firma VESTAS im Jahr 2021 war ein Schock für die Stadt und die Region. Mit dem Batteriezellenhersteller SVOLT wurde schnell ein Nachfolger gefunden. Doch die unklare Wirtschaftspolitik von EU und Bund ließen die Ansiedlungspläne von SVOLT scheitern. Nach wie vor wird ein Nachfolgeunternehmen für das gut vorbereitete Industriegelände gesucht.